Berufsorientierte Wahlpflichtfächer: Gemeinde Nittenau

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GMS Nittenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
GMS Nittenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schulgebäude
Schule Fischbach

Berufsorientierte Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflicherfächer im Detail

Die berufsorientierenden Wahlpflichtfächer (boW-Fächer) der Mittelschule

Durch den Unterricht in den berufsorientierenden Wahlpflichtfächern Technik, Wirtschaft und Kommunikation sowie Ernährung und Soziales finden die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Stärken, Fähigkeiten und Neigungen bezüglich ihrer beruflichen Orientierung.

Technik (T)

Im Fach Technik (T) können sich die Schülerinnen und Schüler grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Holz, Metall und Kunststoff aneignen. Sie erkunden verschiedene Tätigkeiten der technischen Berufe.

Unterrichtsinhalte:
An Werkstücken lernen die SchülerInnen handwerkliche Grundkenntnisse und Grundtechniken im fachgerechten Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen (z.B. der Ständerbohrmaschine) und gewinnen Einsichten in technische Zusammenhänge. Eine detaillierte Sicherheitsschulung gehört ebenfalls dazu. Sie wenden altersgemäß geeignete Fertigungsverfahren an und setzen sich auch mit Fragen der Ökologie und Ökonomie auseinander. Bei deren Bearbeitung erfolgt eine Einführung in die für die Technik typischen Methoden und Handlungsformen: Planen, Konstruieren, Herstellen, Bewerten, Verwenden, Entsorgen. In der 8. Klasse vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Grundkenntnisse und erlernen das Technisches Zeichnen auf der Zeichenplatte, sowie erste Schritte im Computerprogramm CAD (ComputerAidedDesign). In der 9. Klasse findet die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung statt und eigenverantwortliches Arbeiten geschult. In der 10. Klasse kommen inhaltlich neue Arbeitstechniken, Maschinen und Werkzeuge hinzu.

Anforderungen:
handwerkliches Geschick, exaktes Arbeiten nach Bauplänen, gutes räumliches Vorstellungsvermögen, sicheres Beherrschen der Grundrechenarten.

Ernährung und Soziales (ES)

Im Fach Ernährung und Soziales(ES) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Fragestellungen aus den Bereichen Haushalt/Ernährung und soziales Handeln. Sie lernen mögliche Arbeitsplätze näher kennen, beispielsweise in Betrieben der Lebensmittelherstellung und des Lebensmittelhandels oder in sozialen Einrichtungen.

Unterrichtsinhalte:
In der Praxis lernen die SchülerInnen, Lebensmittel planvoll und sachgerecht zu beschaffen und zu verarbeiten und dabei zeit-, kraft- und mittelsparend vorzugehen. Ebenso wird der fachgerechte Umgang mit Materialien, Geräten und Hygiene gelehrt. Dabei nutzen die Schülerinnen und Schüler auch den Computer zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung. Sie erhalten ebenso Gelegenheit, eine gepflegte Ess- und Tischkultur mit guten Tischmanieren zu erleben und Einblick in Ernährung und Speisen in eigenen und anderen Kulturkreisen zu gewinnen.

Anforderungen:
Nach Anweisung kochen, motorische Geschicklichkeit, zügiges, planvolles, hygienisches Arbeiten, sicherer Umgang mit dem Computer.

Wirtschaft und Kommunikation (WiK)

Im Fach Wirtschaft und Kommunikation(WiK) können die Schülerinnen und Schüler Basiswissen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Buchführung erwerben. Sie orientieren sich in kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Berufsfeldern wie beispielsweise im Handel oder bei Behörden.

Unterrichtsinhalte:
Die SchülerInnen wenden das 10-Finger-Tastschreiben (Der Ausbau und die Weiterführung des 10-Finger-Tastschreibens aus der Jahrgangsstufe 6 ist ein durchgängiges Prinzip bis zur Jahrgangsstufe 9 bzw. 10.) an. In der 7. Klasse vertiefen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit dem Computer und lernen den richtigen Umgang mit Word und Power Point. Sie erlernen die grundlegenden Befehle der einzelnen Programme, sowie das richtige Präsentieren und die Grundlagen der Korrespondenz. In der 8. Klasse arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit Excel, bearbeiten Grafiken und erlangen Kenntnisse bei der Nutzung von Internetangeboten zur Informationsgewinnung und Datennutzung sowie die E-Mail-Nutzung. Dazu gehört auch die Sensibilisierung im Umgang mit eigenen und fremden Daten. Bild- und Textmaterial wird bearbeitet, um damit Printmedien und Präsentationen zu erstellen. Ebenso gehört die Tabellenkalkulation mit grafischer Darstellung zu den Inhalten dieses Faches. Der Bereich "kaufmännische Grundbildung" bietet Einblicke in die Grundlagen der Buchführung. Wirtschaftliche Sachverhalte werden strukturiert, analysiert und rechnerisch erfasst. In der 9. Klasse findet die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung statt und Themen wie die Datenverarbeitung und der Seriendruck kommen hinzu. In der 10. Klasse werden komplexe Aufgabenstellungen bearbeitet.

Anforderungen:
Sicheres und "blindes" 10-Finger-Tastschreiben, Beherrschen der Grundlagen aus der 7. Klasse, sicherer Umgang mit Microsoft Word.

Unterrichtsstunden in den berufsorientierenden Wahlpflichtfächern:

In der Jahrgangsstufe 7 bereiten wir die Schülerinnen und Schüler auf die Wahl des berufsorientierenden Zweigs für die Jahrgangsstufe 8 vor.

  • Jahrgangsstufe 7: alle drei Fächer werden unterrichtet. Entscheidung für ein Fach in Jahrgangsstufe 8 mit dem Zwischenzeugnis 7. Dieses eine gewählte Fach wird in 8 und 9 (und 10) weiter geführt.
    Ein Wechsel ist nur in Ausnahmefällen sinnvoll und zulässig!!
  • Jahrgangsstufe 8: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig, also entweder Technik oder Soziales oder Wirtschaft
  • Jahrgangsstufe 9: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig - Quali-Prüfung in diesem Fach
  • Jahrgangsstufe 10: 3 Unterrichtsstunden in einem Zweig - M-Prüfung in diesem Fach