Aktuelles: Gemeinde Nittenau

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GMS Nittenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
GMS Nittenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schulgebäude
Schule Fischbach

Aktuelles

Neue Schulsanitäter ausgezeichnet

icon.crdate14.05.2025

Im Rahmen einer kleinen, aber feierlichen Zeremonie wurden am Freitag, den 16. Mai 2025, an der Grund- und Mittelschule Nittenau engagierte SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe offiziell als neue SchulsanitäterInnen ausgezeichnet.

Im Rahmen einer kleinen, aber feierlichen Zeremonie wurden am Freitag, den 16. Mai 2025, an der Grund- und Mittelschule Nittenau engagierte SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe offiziell als neue SchulsanitäterInnen ausgezeichnet. Nach erfolgreicher Ausbildung durch die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., geleitet von Heide Sieber und Herrn Mulzer, erhielten sie ihre Zertifikate. Auch die bereits im vergangenen Schuljahr ausgebildeten SchulsanitäterInnen waren mit dabei: Sie hatten zuvor einen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs absolviert und unterstützen nun ihre neuen Teammitglieder tatkräftig im Einsatz. Unterstützt werden sie dabei von der Sozialpädagogin Franziska Knauer und dem Klassenleiter der R9, Stefan Fleischmann. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der neu gegründeten Schulband unter der Leitung von Oliver Pronath, dem Klassenleiter der R5.

Bei der offiziellen Übergabe waren zahlreiche Gäste anwesend, darunter auch Erster Bürgermeister Benjamin Boml, der die Ehrenamtlichen für ihr Engagement lobte: „Es ist nicht selbstverständlich, dass sich junge Menschen in ihrer Freizeit für andere einsetzen. Der Schulsanitätsdienst zeigt, dass Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist an unserer Schule gelebt werden.“

Auch Schulleiterin Diana Neidhardt lobte das große Interesse und die Lernbereitschaft der Jugendlichen. In mehreren Modulen wurden nicht nur medizinische Grundlagen und Erste-Hilfe-Maßnahmen vermittelt, sondern auch Teamarbeit und sicheres Handeln in Notfallsituationen trainiert. Sie hob außerdem hervor, wie wichtig der Schulsanitätsdienst für das Schulleben ist und wie motiviert die Jugendlichen an das Thema herangingen. Sie richtete auch die herzlichsten Glückwünsche des Elternbeirates und des Schulfördervereins aus.

Im Gespräch mit den SchülerInnen wurde deutlich, wie viel sie aus dem Kurs mitgenommen haben: Sie berichteten von Reanimationstraining, der stabilen Seitenlage, dem Anlegen von Verbänden und der besonders spannenden realistischen Darstellung von Wunden. Diese habe ihnen nicht nur Spaß gemacht, sondern auch die Ernsthaftigkeit ihrer zukünftigen Aufgaben bewusstgemacht. Ihre Motivation? „Wir wollen helfen, füreinander da sein und immer auf dem neuesten Stand bleiben,“, sagte eine Teilnehmerin. Mit großem Engagement hatten die Jugendlichen außerdem zwei Infotafeln gestaltet und ihr eigenes Sanitätszimmer eingerichtet.

Zum Abschluss der Veranstaltung überreichten die VertreterInnen der Schule sowie der Johanniter nicht nur eine Urkunde und ein Zertifikat, sondern auch kleine Geschenke – darunter sogar ein eigenes Stethoskop an die frisch gebackenen SchulsanitäterInnen. Bei einem gemeinsamen Imbiss konnte man noch auf die anstrengende, aber sehr lehrreiche und schöne Ausbildungszeit zurückblicken.