Aktuelles: Gemeinde Nittenau

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GMS Nittenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
GMS Nittenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schulgebäude
Schule Fischbach

Aktuelles

Mobile Theaterstücke überzeugten die SchülerInnen der Grund- und Mittelschule Nittenau.

icon.crdate08.11.2024

Mobile Theaterstücke überzeugten die SchülerInnen der Grund- und Mittelschule Nittenau.

Zum Nachdenken angeregt

Mobile Theaterstücke überzeugten die SchülerInnen der Grund- und Mittelschule Nittenau.

Am Mittwoch, den 6. November 2024 fand an der Grund- und Mittelschule Nittenau ein ganz besonderes Theatererlebnis statt: Das mobile UE-Theater aus Regensburg führte insgesamt vier Theaterstücke in der Aula und der Turnhalle auf.

An diesem ereignisreichen Vormittag, der von der 1. bis zur 6. Schulstunde dauerte, kamen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen in den Genuss spannender Theaterinszenierungen, die sich aktuellen gesellschaftlichen Themen widmeten.

Die 3. und 4. Klassen sowie die SchülerInnen der Grundschule Fischbach konnte das Stück „Plexi aus dem All“ bewundern, welches Ausgrenzung, Diskriminierung und Mobbing thematisierte. Dabei wurde ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt gesetzt.

Über das neue Stück „Sandkastenkriege“ durften sich die Klassen 5, 6 und 7 freuen. Dieses beschäftigt sich mit der Sensibilisierung für Themen wie Kriegskultur, Radikalisierung, Friedenserziehung und Völkerverständigung beschäftigte.

Für die älteren Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 stand das Stück „Schüttelfrost“ auf dem Programm. Es setzte sich intensiv mit den Themen Drogen, Sucht und den Herausforderungen des Lebens in der Realität auseinander.

Die Aufführungen dauerten jeweils zwei Schulstunden und am Ende jeder Vorstellung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Schauspielern Fragen zu stellen. Diese Reflexionseinheiten rundeten den gelungenen Theatervormittag ab, wobei hier auch die gemeinsame Diskussion und Verarbeitung des Geschehenen im Mittelpunkt stand. „Mit den interaktiven Theatern wollen wir diese brisanten Themen ansprechen, ein Zeichen setzen und die Teilnehmenden dafür sensibilisieren“, betonte Sozialpädagogin Franziska Knauer.

Unterstützt wurde der Tag vom Kreisjugendamt Schwandorf, deren Engagement maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitrug. Franziska Knauer dankte den Unterstützern im Namen der Grundschule Fischbach sowie und Grund- und Mittelschule Nittenau.