Aktuelles
Mobile Theaterstücke überzeugten die SchülerInnen der Grund- und Mittelschule Nittenau.
icon.crdate08.11.2024
Mobile Theaterstücke überzeugten die SchülerInnen der Grund- und Mittelschule Nittenau.
Zum Nachdenken angeregt
Mobile Theaterstücke überzeugten die SchülerInnen der Grund- und Mittelschule Nittenau.
Am Mittwoch, den 6. November 2024 fand an der Grund- und Mittelschule Nittenau ein ganz besonderes Theatererlebnis statt: Das mobile UE-Theater aus Regensburg führte insgesamt vier Theaterstücke in der Aula und der Turnhalle auf.
An diesem ereignisreichen Vormittag, der von der 1. bis zur 6. Schulstunde dauerte, kamen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen in den Genuss spannender Theaterinszenierungen, die sich aktuellen gesellschaftlichen Themen widmeten.
Die 3. und 4. Klassen sowie die SchülerInnen der Grundschule Fischbach konnte das Stück „Plexi aus dem All“ bewundern, welches Ausgrenzung, Diskriminierung und Mobbing thematisierte. Dabei wurde ein starkes Zeichen für Toleranz und Vielfalt gesetzt.
Über das neue Stück „Sandkastenkriege“ durften sich die Klassen 5, 6 und 7 freuen. Dieses beschäftigt sich mit der Sensibilisierung für Themen wie Kriegskultur, Radikalisierung, Friedenserziehung und Völkerverständigung beschäftigte.
Für die älteren Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 stand das Stück „Schüttelfrost“ auf dem Programm. Es setzte sich intensiv mit den Themen Drogen, Sucht und den Herausforderungen des Lebens in der Realität auseinander.
Die Aufführungen dauerten jeweils zwei Schulstunden und am Ende jeder Vorstellung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Schauspielern Fragen zu stellen. Diese Reflexionseinheiten rundeten den gelungenen Theatervormittag ab, wobei hier auch die gemeinsame Diskussion und Verarbeitung des Geschehenen im Mittelpunkt stand. „Mit den interaktiven Theatern wollen wir diese brisanten Themen ansprechen, ein Zeichen setzen und die Teilnehmenden dafür sensibilisieren“, betonte Sozialpädagogin Franziska Knauer.
Unterstützt wurde der Tag vom Kreisjugendamt Schwandorf, deren Engagement maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitrug. Franziska Knauer dankte den Unterstützern im Namen der Grundschule Fischbach sowie und Grund- und Mittelschule Nittenau.