Aktuelles: Gemeinde Nittenau

Direktzum Inhalt springen,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GMS Nittenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
GMS Nittenau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Schulgebäude
Schule Fischbach

Aktuelles

Sicher in die Schule und wieder nach Hause

icon.crdate19.09.2024

14 SchülerInnen der Mittelschule Nittenau legten die Prüfung zum Schülerlotsen erfolgreich ab.

14 SchülerInnen der Mittelschule Nittenau legten die Prüfung zum Schülerlotsen erfolgreich ab.

Für mehr Sicherheit auf dem Schulweg sorgen künftig 14 Mädchen und Jungender Mittelschule Nittenau. Sie legten am 19.09.2024 ihre praktische und theoretische Prüfung ab und bestanden diese alle mit Bravour.

Otto Miedl, Polizeioberkommissar und Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Burglengenfeld, bildete die SchülerInnen der R7 und M7 innerhalb von acht Unterrichtsstunden für das wichtige Amt aus und war sichtlich begeistert von der Gruppe: „Ihr wart sehr fleißig, wissbegierig und habt euch gerne mit dem Thema auseinandergesetzt“, betont Miedl, „ihr könnt sehr stolz auf eure Leistungen sein.“

Schülerlotsenbetreuerin und Klassenleiterin der R8, Andrea Giglberger, freute sich über das Ergebnis und das Engagement der Jugendlichen: „Dass ihr dieses Amt übernehmt ist nicht selbstverständlich. Ihr habt nun eine große Aufgabe und sorgt dafür, dass unsere SchülerInnen gut und sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.“

Die Ausbildung zum Schülerlotsen ist alles andere als einfach. Das benötigte theoretische Wissen wurde über Vorträge und Unterrichtsmaterial vermittelt. Den praktischen Bereich lernten die neuen Lotsen in der Bodensteinerstraße und im Jahnweg besser kennen. Dort konnten sie unter echten Gegebenheiten das korrekte Verhalten erlernen.

Erster Bürgermeister Benjamin Boml beglückwünschte die Mädchen und Jungen zum neuen Amt: „Ihr habt eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft und übernehmt Verantwortung. Das ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich.“ Viele der SchülerInnen freuen sich bereits heute auf Ihre neue ehrenamtliche Tätigkeit vor und nach dem Unterricht. Mit ihren Warnwesten werden sie an den Zebrastreifen gut sichtbar sein.